Äntrage der SPD Thierhaupten

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Brugger,
sehr geehrte Damen und Herren des Marktgemeinderats,

ein öffentliches WLAN bietet einer Gemeinde zahlreiche Vorteile, die sowohl die Lebensqualität, als auch die Attraktivität für Bürgerinnen und Bürger, sowie Touristen erhöhen können. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Detail:

Öffentliches WLAN ermöglicht es den Bürgern und Besuchern, jederzeit auf Informationen zuzugreifen. Dies kann die Nutzung von Online-Diensten, das Abrufen von Nachrichten, Wetterinformationen oder lokalen Ereignissen umfassen.

Weiter wird durch die Bereitstellung eines öffentlichen WLANs die digitale Infrastruktur einer Gemeinde gestärkt. Dies fördert die digitale Teilhabe und ermöglicht es auch Menschen, die keinen eigenen Internetzugang haben, am digitalen Leben teilzunehmen.

Restaurants können von einer höheren Kundenfrequenz profitieren, während Touristenattraktionen leichter zugänglich werden.

Für Touristen ist ein kostenloses WLAN eine attraktive Annehmlichkeit. Es erleichtert die Orientierung in einer neuen Umgebung, das Suchen nach Sehenswürdigkeiten und das Teilen von Erlebnissen in sozialen Medien. Dies kann die Sichtbarkeit der Gemeinde erhöhen und mehr Besucher anziehen.

Ein öffentliches WLAN kann die soziale Interaktion fördern, da Menschen in öffentlichen Räumen wie Parks oder Plätzen zusammenkommen, um das Internet zu nutzen. Dies kann die Gemeinschaft stärken und das Zusammenleben fördern.

Bildungseinrichtungen profitieren ebenfalls von öffentlichen WLANs, indem es Schülern und Schulungsteilnehmern den Zugang zu Online-Lernressourcen erleichtert. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen digitales Lernen an Bedeutung gewinnt.

Durch die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen können Bürger über WLAN einfacher auf Verwaltungsdienste zugreifen, Anträge einreichen oder Informationen zur Gemeinde erhalten. Dies führt zu einer effizienteren Verwaltung und einem besseren Service für die Bürger.

In Notfällen können öffentliche WLANs von Nutzen sein, indem es den Zugang zu wichtigen Informationen und Kommunikationskanälen ermöglicht. Bürger können im Falle von Naturkatastrophen oder anderen Notfällen schnell Informationen abrufen und Hilfe suchen.

Insgesamt trägt ein öffentliches WLAN zur Schaffung eines modernen, attraktiven und lebenswerten Umfelds bei. Es fördert die digitale Teilhabe, unterstützt die lokale Wirtschaft und verbessert die Lebensqualität der Bürger. Gemeinden, die in ein öffentliches WLAN investieren, zeigen damit, dass sie die Bedürfnisse ihrer Bürger und Besucher ernst nehmen und zukunftsorientiert handeln.

Die SPD Thierhaupten sieht hier einen Handlungsbedarf in der Gemeinde. Gerade im Bereich der Neuen Mitte über eine Achse Rathaus, Bücherei bis hin zum Kloster, ist dies im Zusammenhang mit der Belebung des Tourismus der Gemeinde wichtig hier tätig zu werden. Auch profitieren die Händler am Wochenmarkt, wenn hier ein öffentliches WLAN ausgestrahlt wird. Durch das schwache Mobilfunknetz ist es kaum möglich moderne mobile EC-Zahlungsgeräte zu nutzen.

Als eines der bekanntesten Projekte für ein freies und öffentliches WLAN in Bayern ist BayernWLAN zu nennen. Die Entscheidung, auf BayernWLAN als öffentliches WLAN für Thierhaupten zu setzen, bringt zusätzliche Vorteile mit sich. BayernWLAN ist eine etablierte Initiative des Freistaats Bayern, die für ihre Zuverlässigkeit und flächendeckende Verfügbarkeit bekannt ist.

Hier sind weitere Argumente, die die Sinnhaftigkeit der Einführung dieses speziellen Angebots unterstreichen:

1.Zuverlässigkeit und Sicherheit: BayernWLAN wird mit hohen Sicherheitsstandards betrieben, die den Anwendern eine sichere Nutzung des Internets ermöglichen. Dies ist besonders wichtig an öffentlichen Orten, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und das Risiko von Cyberangriffen zu minimieren.

2.Einfache Zugänglichkeit: Die Nutzererfahrung bei BayernWLAN ist in der Regel optimiert, sodass Besucher und Einwohner ohne komplizierte Anmeldeprozesse Zugriff erhalten können. Dies macht es besonders attraktiv für Touristen, die unkompliziert Zugang zu Informationen erhalten möchten.

3.Kosteneffizienz: Da BayernWLAN eine staatlich geförderte Initiative ist, können die Kosten für die Gemeinde gesenkt werden. Dies bedeutet, dass Thierhaupten ein hochwertiges WLAN-Netzwerk ohne große finanzielle Belastung bereitstellen kann.

4.Positive Wahrnehmung durch den Freistaat: Die Integration von BayernWLAN zeigt, dass sich Thierhaupten proaktiv und partnerschaftlich in landesweite Projekte einbringt. Dies könnte zu einer stärkeren Unterstützung durch den Freistaat führen und das Ansehen der Gemeinde bei Bürgern und Unternehmen verbessern.

5.Erweiterungsmöglichkeiten: Durch die Nutzung eines standardisierten Systems wie BayernWLAN können zukünftige Erweiterungen oder Kooperationen leichter umgesetzt werden. Weitere Standorte innerhalb der Region könnten schnell hinzugefügt werden, um ein noch breiteres Abdeckungsgebiet zu schaffen.

6.Stärkung der Attraktivität der Gemeinde: Die Attraktivität von Thierhaupten als moderne und vernetzte Gemeinde wird durch die Anbindung an BayernWLAN gestärkt. Dies kann sowohl bei Einwohnern als auch bei potenziellen Neuzuzüglern positiv wahrgenommen werden.

Insgesamt würde die Implementierung von BayernWLAN nicht nur kurzfristig die Infrastruktur vor Ort verbessern, sondern auch langfristig dazu beitragen, Thierhaupten als fortschrittliche und gut vernetzte Gemeinde zu positionieren. Dies passt optimal zur strategischen Ausrichtung des Freistaats Bayern, digitale Zugänge für alle Bürger zu ermöglichen.

Für eine bayerische Gemeinde gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Förderung für das Projekt BayernWLAN zu erhalten. Zunächst sollte die Gemeinde sich über die aktuellen Förderprogramme informieren, die vom Freistaat Bayern oder von regionalen Stellen angeboten werden.

Nachdem die Gemeinde die verfügbaren Programme identifiziert hat, ist es wichtig zu prüfen, ob sie antragsberechtigt ist. In der Regel sind Kommunen, Landkreise und andere öffentliche Einrichtungen förderberechtigt, wobei die spezifischen Voraussetzungen für das jeweilige Förderprogramm beachtet werden müssen.

Die nächste wichtige Phase besteht darin, einen formellen Antrag auf Förderung zu stellen. Hierfür sind verschiedene Unterlagen erforderlich, darunter eine Projektbeschreibung mit Zielsetzung, ein Finanzierungsplan, Nachweise über die Notwendigkeit des Projekts sowie ein Zeitplan für die Umsetzung.

Die Gemeinde sollte zudem eine detaillierte Kostenschätzung für das Projekt erstellen, die alle notwendigen Ausgaben abdeckt, einschließlich Hardware, Software, Installation und Wartung. Es kann auch erforderlich sein, Eigenmittel oder weitere Finanzierungspartner nachzuweisen.

Nach der Genehmigung des Antrags kann die Gemeinde mit der Umsetzung des Projekts beginnen.

Zusätzlich sollte die Gemeinde einen Plan zur langfristigen Wartung und Weiterentwicklung des WLAN-Netzes erstellen, um sicherzustellen, dass die Infrastruktur auch nach der Förderperiode erhalten bleibt und genutzt wird. Insgesamt erfordert die Beantragung von Fördermitteln für Bayern-WLAN sorgfältige Planung und Organisation. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen zu informieren und gegebenenfalls Unterstützung von Fachleuten oder Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen, um den Antragsprozess zu erleichtern.

Die SPD Thierhaupten stellt hiermit den Antrag auf Einrichtung eines öffentlichen WLANs mit BayernWLAN im Gemeindegebiet Thierhaupten.

Mit sozialen Grüßen

Christoph Holtermann
Ortsvereinsvorsitzender
SPD Thierhaupten

Weitere Informationen:
Webseite BayernWLAN
https://www.finanzministerium.bayern.de/digitalisierung/bayernwlan/

Webseite BayernWLAN Zentrum Straubing
https://www.ldbv.bayern.de/breitband/bayernwlan/

Übersichtskarte BayernWLAN
https://www.wlan-bayern.de/

Download: Antrag-BayernWLAN (PDF, 182 kB)